Der
Wald um Bischofsgrün
Ursprünglich
wuchs am Ochsenkopf ebenso wie im restlichen Fichtelgebirge
ein Bergmischwald mit den Baumarten Buche, Tanne und Fichte,
in den Bachtäler waren Bergahorn, Esche, Linde und
Schwarzerle beteiligt.
 |
Wegen
intensivster Nutzungen im Mittelalter durch Bergbau, Verhüttung,
Hammerwerke und Waldweide sowie wegen überhöhter Wildbestände
war der Wald Mitte des 17. Jahrhunderts geplündert, |
große Flächen
unbewaldet. Nachdem die Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth an
Preußen überging begann 1791 die Wiederbewaldung des
Fichtelgebirges. Getragen vom Wirtschaftsgedanken der
Reinertragslehre wurden reine Fichtenwälder begründet. Das
Saatgut oder die Jungpflanzen kamen aus allen Teilen
Deutschlands ins Fichtelgebirge und waren häufig nicht für
das raue Mittelgebirgsklima geeignet. Die große Zahl von
Schneebrüchen in den heutigen Fichtenbeständen sind darauf
zurückzuführen. Begleitet wurden die Kulturmaßnahmen durch
eine intensive Bejagung des Rotwildes. 1792 erließ der preußische
König Wilhelm II eine Anordnung welche die „Ausrottung des
hohen Wildes“ zum Inhalt hatte.
Die
Wiederbewaldung des Fichtelgebirges ist als eine hohe Leistung
anzusehen und verdient großen Respekt. Aufgabe der Förster
ist es nun diese Fichtenreinbestände wieder in naturnähere
Mischbestände umzubauen.
 |
Im
Bereich des Baumtelefons bis zum Ruheplatz stocken noch reine
Fichtenbestände welche starke Schneebruchschäden im
Kronenbereich aufweisen. Ab dem Sickerversuch wechselt das
Waldbild. Ein buchenreicher Jungbestand grenzt an eine
Tannenfläche die intensiv mit Birke gemischt ist und ohne
Zaunschutz aufwächst.
|
Im Bereich des Xylophons ist der Wald
bereits gemischt. Alte und junge Bäume verschiedener Arten
wechseln sich ab. Dieses Waldbild ist das Ziel der
forstwirtschaftlichen Bemühungen welches durch Holzernte,
Pflanzung, Pflege und Bejagung erreicht werden kann.
In
diesem Abschnitt erhalten Sie auch einen Einblick in die
Geologie des Fichtelgebirges. Freiliegende Granitblöcke
zeigen aus welchem Gestein unsere nährstoffarmen Böden
verwittert sind und wie sich dies ereignet.
|